- das Hüpfen
- - {frisk} sự nhảy cỡn, sự nô đùa - {skip} đội trưởng, thủ quân, ông bầu, thùng lồng, skep, sự nhảy nhót, sự nhảy cẫng, sự nhảy dây, nhảy, bỏ quãng, nhảy lớp, chuồn, lủi, đi mất
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Hüpfen — Hüpfen, verb. reg. neutr. welches, wenn es eine einfache Handlung bezeichnet, das Hülfswort seyn bekommt, und diejenige Bewegung ausdruckt, da ein Geschöpf sich schnell ein wenig in die Höhe hebet; da es denn einen geringern Grad der Erhebung… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
hüpfen — Das ist gehupft wie gesprungen: da ist kein großer Unterschied, das bleibt sich gleich, eins wie s andere; meist in mundartlichen Formen, z.B. niederdeutsch ›Das ist gehuppt wie gesprungen‹, schwäbisch ›des isch ghopft wie gsprunge‹.{{ppd}}… … Das Wörterbuch der Idiome
hüpfen — Vsw std. (12. Jh.), mhd. hupfen, hüpfen, mndd. huppen neben hopfen (obd.), ndd. hoppen Stammwort. Ae. hoppian, anord. hoppa, vgl. auch hopsen und hoppeln. Ein expressives Wort ohne nähere Anknüpfungsmöglichkeit. Vielleicht zu gr. kybistáō ich… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
hüpfen — V. (Mittelstufe) in kleinen Sprüngen laufen Synonym: hopsen (ugs.) Beispiele: Das Kind hüpft auf einem Bein. Sie ließen Steine übers Wasser hüpfen … Extremes Deutsch
hüpfen — springen; hoppeln; hopsen; jumpen (norddt.) * * * hüp|fen [ hʏpf̮n̩] <itr.; ist: kleine Sprünge machen, sich in kleinen Sprüngen fortbewegen: die Kinder hüpften vor Freude; der Frosch hüpft durch das Gras. Syn.: ↑ hopsen, ↑ springen. * * * … Universal-Lexikon
Hüpfen — 1. Hopp, Ann Dschienke! (Hüpf , Anna Regina!) (Königsberg.) Gewöhnlicher Zuruf z.B. beim Aufhelfen einer Last, um die Gleichzeitigkeit des Hebens zu veranlassen. 2. Hüpfe nicht weiter, als der Graben breit ist. Lat.: Ita fugias, ne praeter casam … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
hupfen — hụp·fen; hupfte, ist gehupft; [Vi] südd (A) ≈ hüpfen || ID Das ist gehupft wie gesprungen gespr; das macht keinen Unterschied … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
hupfen — hụp|fen (bayrisch, österreichisch, sonst veraltend hüpfen); das ist gehupft wie gesprungen (umgangssprachlich für das ist völlig gleich) … Die deutsche Rechtschreibung
Das Perfekt — § 133. Das Perfekt wird mit dem Hilfsverb haben bzw. sein im Präsens und dem Partizip II des entsprechenden Verbs gebildet. (Über die Bildung des Partizips II s. § 183.) Die Wahl des Hilfsverbs hängt meist von der Bedeutung des Vollverbs ab. Die… … Deutsche Grammatik
Pferd, das — Das Pfrd, des es, plur. die e, Diminut. das Pferdchen, Oberd. das Pferdlein, ein vierfüßiges einhufiges Thier mit aufgerichteten Ohren und langen Schwanzhaaren, welches eines der vornehmsten zahmen Thiere ist, und vornehmlich zum Ziehen und… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Irrlicht, das — Das Irrlicht, des es, plur. die er, fettige Dünste, welche an sumpfigen Orten aufsteigen, und des Nachts durch die Kälte in schleimige Klumpen verdickt werden, welche sich entzünden und alsdann von der geringsten Bewegung der Luft hin und her… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart